Die Landung bei einer Ballonfahrt – ein besonderes Erlebnis
Die Landung – ein besonderes Erlebnis
Während der Start einer Heißluftballonfahrt meist ruhig und sanft verläuft, ist die Landung ein Moment voller Spannung und Faszination. Sie ist nicht nur das technische Ende der Fahrt, sondern gehört auch zu den Höhepunkten, die Mitfahrer in Erinnerung behalten. Jede Landung ist einzigartig – geprägt von Wetter, Windrichtung, Gelände und der Erfahrung des Piloten.
Wie läuft eine Ballonlandung ab?
Da ein Ballon kein klassisches Steuerwerkzeug wie ein Flugzeug besitzt, orientiert sich der Pilot an Windrichtung und -geschwindigkeit. Schon während der Fahrt plant er anhand von Karten und Wetterdaten mögliche Landeplätze. Kurz vor der Landung wird die Höhe gezielt reduziert, indem der Brenner nicht mehr so stark eingesetzt wird.
Die Mitfahrer erhalten vom Piloten eine klare Sicherheitseinweisung:
In die Landeposition gehen (leicht in die Knie, Hände an den Schlaufen im Korb, Rücken an die Korbwand).
Nicht versuchen, während der Landung aus dem Korb zu steigen.
Nach dem Stillstand auf das Signal des Piloten warten.
Unterschiedliche Arten von Landungen
Sanfte Landung: Bei idealem Wetter gleitet der Ballon ruhig auf den Boden. Der Korb kippt in der Regel nicht um, und die Mitfahrer erleben einen fast schwerelosen Abschluss.
Dynamische Landung: Bei stärkerem Wind kann der Korb kurzzeitig über den Boden schleifen oder kippen. Das ist vollkommen normal und gehört zum Charakter einer Ballonfahrt. Sicherheit hat dabei oberste Priorität.
Ziellandung: Bei Wettbewerben wie der Montgolfiade oder bei einer Zielfahrt wird besonders präzise gelandet, um ein definiertes Ziel zu erreichen.
Sicherheit bei der Landung
Die Landung gilt als die anspruchsvollste Phase einer Ballonfahrt. Piloten sind speziell darauf geschult, geeignete Landeplätze auszuwählen und das Manöver sicher auszuführen. Hierbei werden freie Felder oder Wiesen bevorzugt – nie in der Nähe von Straßen, Stromleitungen oder dicht besiedelten Gebieten.
Die Mitfahrer müssen während der Landung aktiv mitarbeiten, indem sie die richtige Körperhaltung einnehmen. Genau deshalb ist die Sicherheitseinweisung vor der Fahrt so wichtig.
Was passiert nach der Landung?
Nach dem Stillstand des Ballons steigen die Mitfahrer auf Anweisung des Piloten aus. Anschließend wird die Hülle entlüftet, zusammengelegt und im Anhänger verstaut. Für viele gehört dieser gemeinsame Abbau zum Erlebnis dazu – es ist Teamarbeit und verstärkt den Gemeinschaftscharakter einer Ballonfahrt.
Oft folgt im Anschluss die traditionelle Ballonfahrer-Adelung mit Champagner oder Sekt. Hierbei werden Mitfahrer in den „Adelstand der Ballonfahrer“ erhoben und erhalten eine Urkunde – ein schöner Abschluss einer außergewöhnlichen Reise.
Fazit: Die Landung ist Teil der Magie
Auch wenn viele Mitfahrer anfangs Respekt vor der Landung haben, stellt sie sich fast immer als aufregend und faszinierend heraus. Sie ist ein sicherer, geplanter und kontrollierter Prozess, der das Abenteuer Ballonfahrt abrundet. Jede Landung ist anders – und genau das macht den besonderen Reiz aus.
GUTSCHEINE FÜR BALLONFAHRTEN
Gutscheine für Ballonfahrten sind gern gesehene Geschenke. Teilen Sie besondere Freude über Frischluft, Freiheit und Abendteuer. Ausgestellte Tickets sind mindestens 3 Jahre gültig und flexibel einsetzbar. Gutscheine für Ballonfahrten sind zu allen Anlässen willkommen: Als unvergessliches Geburtstagsgeschenk, zur Silberhochzeit oder bringen Sie Ihre Liebe auf Wolke 7 mit einer Exklusivfahrt im kleinen Ballon. Das Geschenk zum 25. Jubiläum Ihres Mitarbeiters soll etwas ganz Besonderes sein? Gutscheine für Ballonfahrten sind immer eine passende Geschenkidee für Jung und Alt.
BERATUNG UND BUCHUNG
Sind Sie auf der Suche nach einer Ballonfahrt? Dann heissen wir Sie herzlich Willkommen im Onlineshop bei Aeroballonsport.
Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Mail oder nutzen Sie das Formular für eine Beratung, ein Angebot oder einen Termin aus.
Fragen? Rufen Sie uns an: 05202-9955200
Die Landung bei einem Ballonflug
