Jahresnachprüfung beim Heißluftballon – Sicherheit auf Platz 1

🔧 Jahresnachprüfung beim Heißluftballon – Sicherheit mit Stempel und Verstand

Die Jahresnachprüfung ist ein fester Bestandteil der gesetzlichen Sicherheitsvorgaben für alle Luftfahrzeuge – auch für Heißluftballone. Gemäß den Vorschriften der EASA (European Union Aviation Safety Agency) und des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) muss jeder Ballon mindestens einmal im Jahr durch einen zertifizierten Prüfer oder eine CAMO (Continuing Airworthiness Management Organisation) inspiziert werden.

Dabei wird die gesamte Ballonausrüstung – also Hülle, Korb, Brenner, Gasflaschen, Instrumente und Sicherheitseinrichtungen – sorgfältig auf Verschleiß, Beschädigungen und technische Funktionalität überprüft. Auch die Dokumentation und die korrekte Eintragung aller Wartungen im Bordbuch gehören zur Kontrolle.

Ohne bestandene Jahresnachprüfung darf der Ballon nicht betrieben werden – sie ist also nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich verpflichtend. Nach erfolgreichem Abschluss wird eine entsprechende Plakette oder Eintrag in den Zulassungspapieren vorgenommen.

👉 Die Jahresnachprüfung ist ein essenzieller Baustein in der Wartungskette – sie sorgt für maximale Sicherheit, schützt Passagiere und Piloten und erhält die Lufttüchtigkeit eures Heißluftballons.


 

🔍 Die 100-Stunden-Kontrolle – Zwischencheck mit hoher Verantwortung

Neben der Jahresnachprüfung verlangt die Luftfahrtbehörde auch sogenannte „Zwischenkontrollen“ – die wichtigste darunter ist die 100-Stunden-Kontrolle. Sie greift dann, wenn ein Heißluftballon mehr als 100 Flugstunden im Einsatz war – und das kann bei gewerblich genutzten Ballonen schon nach wenigen Monaten der Fall sein.

Diese Kontrolle wird durch eine zertifizierte Wartungsorganisation und Person (Part-66) durchgeführt. Dabei werden unter anderem folgende Punkte geprüft:

  • Zustand der Ballonhülle (Nähte, Stoff, Porosität)

  • Sicht- und Funktionskontrolle des Brennersystems

  • Gasflaschen und Sicherheitsventile

  • Tragseile, Aufhängung und Korbkonstruktion

  • Funktion der Instrumente und Überdruckventile

Die Ergebnisse werden in der Wartungsdokumentation festgehalten. Eine nicht durchgeführte oder nicht bestandene Kontrolle führt dazu, dass der Ballon nicht weiter betrieben werden darf, bis die Mängel behoben sind.

👉 Die 100-Stunden-Kontrolle ist eine praxisnahe, technische Inspektion, die zwischen den größeren Prüfintervallen Sicherheit schafft – besonders bei intensiver Nutzung im Flugbetrieb.

Grundsätzlich wir ein Ballon vor jeder Fahrt zusätzlich durch den Piloten und geschulter Crew auf Funktion und Zustand per Checklisten gesichtet.

GUTSCHEINE FÜR BALLONFAHRTEN

Gutscheine für Ballonfahrten sind gern gesehene Geschenke. Teilen Sie besondere Freude über Frischluft, Freiheit und Abendteuer. Ausgestellte Tickets sind mindestens 3 Jahre gültig und flexibel einsetzbar. Gutscheine für Ballonfahrten sind zu allen Anlässen willkommen: Als unvergessliches Geburtstagsgeschenk, zur Silberhochzeit oder bringen Sie Ihre Liebe auf Wolke 7 mit einer Exklusivfahrt im kleinen Ballon. Das Geschenk zum 25. Jubiläum Ihres Mitarbeiters soll etwas ganz Besonderes sein? Gutscheine für Ballonfahrten sind immer eine passende Geschenkidee für Jung und Alt.

BERATUNG UND BUCHUNG

Sind Sie auf der Suche nach einer Ballonfahrt? Dann heissen wir Sie herzlich Willkommen im Onlineshop bei Aeroballonsport.
Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Mail oder nutzen Sie das Formular für eine Beratung, ein Angebot oder einen Termin aus.

Fragen? Rufen Sie uns an: 05202-9955200

Jahresnachprüfung Heissluftballon

Jahresnachprüfung Ballonkorb Druckgasbehälter beim Heißluftballon
Jahresnachprüfung Heissluftballon