Fragen und Antworten zur Ballonfahrt mit interessanten Fakten:

 

Fragen und Antwort zur Ballonfart – FAQ

Fragen und Antworten sowie interessante Fakten zur Ballonfahrt. Wir geben hier Infos zu wichtigen Themen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Eine Ballonfahrt dauert in der Luft ca. 60 bis 90 Minuten. Das gesamte Erlebnis mit Aufbau, Einweisung, Rückfahrt und traditioneller Ballonfahreradelung nimmt insgesamt rund 3 bis 4 Stunden in Anspruch.

Unsere regionalen Startplätze befinden sich u. a. in Oerlinghausen,  Bielefeld, Melle, Porta Westfalica, Blomberg / Lippe, Lage, Beelen, Kaunitz, Bad Sassendorf und vielen weiteren Orten. Der exakte Startpunkt wird individuell – je nach Buchungen und Interesse –  sowie abhängig von Windrichtung und Wetterlage festgelegt.

Prädestiniert sind Flugplätze mit organisierter Infrastruktur, Gastronomie und Toiletten vor Ort. Es kann bei einer Gruppenbuchung auch eine Wiese bei Ihnen vor ort sein.

Wir starten morgens ideal kurz vor Sonnenaufgang um diesen in der Luft zu erleben und abends ca. 2 Stunden vor Sonnenuntergang. Nur in diesen Zeitfenstern ist die Thermik ruhig genug für sichere und angenehme Heißluftballonfahrten.

Die Wintermonate erlauben auch Starts und Fahrten auch zur Mittagszeit. Denn in den Monaten November – Anfang März erwarten wir kaum bis keine Thermikentwicklung.

Nein – wir halten uns an die Angaben der Betriebshandbücher. Und darin sind die zugelassenen und durchaus sinnvoll fahrbaren Wetterlagen klar definiert. Aus Sicherheitsgründen starten wir nur bei gutem Wetter. Das heisst:

Bei starkem Wind, Regen oder Gewitter muss der Termin verschoben werden. In diesem Fall vereinbaren wir kostenlos einen neuen Termin.

Je nach Ballongröße nehmen wir zwischen 4, 6, 8 und 12 Passagiere pro Fahrt mit. Auf Wunsch bieten wir auch exklusive Fahrten für Paare oder Kleingruppen an.

Ja! Unsere Gutscheine für Ballonfahrten sind ein besonderes Geschenk für Geburtstage, Hochzeiten oder Jubiläen. Sie sind drei Jahre gültig, können übertragen und ggf verlängert werden und auf Wunsch als hochwertiger Print-Gutschein mit optionaler Geschenkbox erhältlich.

Unsere Ballonfahrten bieten faire Preise für 250€ pro Person und ab 200 € je Passagier im Gruppentarif. Im Preis enthalten sind:

  • Professionelle Betreuung durch geschulte Piloten und Crew

  • Adelung & persönliche Urkunde

  • Gemeinsame Rückfahrt zum Treffpunkt

  • Keine versteckten Kosten
  • Keine Agenturen

Ganz einfach: Sie können Ihre Ballonfahrt online buchen oder sie buchen Ihren Gutschein telefonisch.

Bei Fragen steht unser Team jederzeit zur Verfügung – auch telefonisch oder per E-Mail.

Bitte tragen Sie festes und geschlossenes Schuhwerk (z. B. Wanderschuhe oder Sneakers) und wettergerechte, unempfindliche lange Kleidung. Es wird in der Höhe nicht wesentlich kälter – kleiden Sie sich wie für einen Spaziergang in der Natur. 

Bedenken Sie, das wir zwar genau wissen, wo wir starten. Bei der Landung kann es vorkommen, das wir mit Brennnesseln oder Dornenbüschen in Kontakt kommen könnten oder ein sandiges Feld als Landeplatz haben. Bei hoher Luftfeuchte kann sich am Brenner russiges Kondenswasser bilden. Daher sind eher gedeckte Farben statt Weiss empfehlenswert.

Grundsätzlich gibt es keine Alters oder Größenbeschränkungen beim Ballonfahren. Doch wir empfehlen:

Teilnehmen können Personen ab ca. 10 Jahren und einer Mindestgröße von 1,30 m. Eine normale körperliche Fitness ist erforderlich. Schwangere und Personen mit ernsthaften geistigen oder gesundheitlichen Einschränkungen wird von einer Teilnahme abgeraten.

Ballonfahrten können für Senioren ab 80 Jahren besonders an warmen Tagen eine Belastungsgrenze darstellen.  Wir befördern jeden gern nach voriger Rücksprache und ggf. in Begleitung einer weiteren Person.

Sollte ein geplanter Termin nicht wahrgenommen werden können, ist eine Umbuchung kostenfrei möglich – bitte rechtzeitig bis 24h vor dem geplanten Termin Bescheid geben. Unsere Gutscheine sind zudem drei Jahre gültig und können übertragen und verlängert werden.

Nach der Landung folgt traditionell die Ballonfahreradelung mit geselligem Umtrunk und Zertifikat. Danach bringt Sie unser Team mit einem Begleitfahrzeug auf freiwilliger Basis zum Startpunkt zurück.

Der Ablauf beginnt mit dem Check In am Treffpunkt. Es folgt eine grundsätzliche Einweisung und der gemeinsamen Aufbau des Ballons kann beginnen. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung am Korb geht es in die Luft für etwa 60–90 Minuten. Nach der Landung erfolgt die traditionelle Ballonfahreradelung mit Urkunde und anschließend der Rücktransport. Insgesamt sollten Sie ca. 3–4 Stunden einplanen.

Ballonfahrten zählen zu den sichersten Luftsportarten. Unsere erfahrenen Piloten sind professionell ausgebildet, regelmäßig geprüft und setzen ausschließlich auf zuverlässiges Equipment. Die Sicherheit unserer Gäste hat bei jeder Fahrt oberste Priorität.

Ja, Ballonfahrten im Winter sind möglich und bieten eine ganz besondere Atmosphäre – klare Sicht, verschneite Landschaften und ruhige Thermik. Wir empfehlen Winter Ballooning in Bayern, südlich von München von Oktober – März. Bitte beachten Sie, dass warme Kleidung erforderlich ist.

Überraschenderweise empfinden viele Menschen mit Höhenangst eine Ballonfahrt als angenehm, da es keinen festen Bezug zum Boden gibt. Probieren Sie es aus – gerne beraten wir Sie vorab individuell.

Unsere Gutscheine sind drei Jahre gültig und können verlängert werden. Sie behalten dauerhaft ihren Wert. Sie können flexibel eingesetzt oder verschenkt werden – ganz nach Ihren belieben. Der Fahrpreis kann jedoch bei unvorhergesehen Änderungen wie Energie-Preissteigerungen, die uns alle betreffen, mit einer Zuzahlung korrigiert werden. 

Kinder ab ca. 10 Jahren und einer Größe von mindestens 1,30 m dürfen in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren. Die Teilnahme sollte freiwillig und ohne Angst erfolgen.

Bei ungeeignetem Wetter informieren wir Sie im Rahmen unseres Wetter Calls, Mittags oder Abends vor der geplanten Fahrt. Es entstehen keine Kosten – wir vereinbaren einfach einen neuen Termin mit Ihnen. Ihre Sicherheit hat für uns Vorrang.

Einfach über unsere Website – wir bieten regionale Ballonfahrten in ganz NRW und darüber hinaus. Kontaktieren Sie uns und geben Sie Ihre Region an – wir finden den passenden Startplatz für Ihre Ballonfahrt in der Nähe.

Unsere Kunden schätzen unsere persönliche Betreuung, unsere Erfahrung und den bestbewerteten Service. Wir bieten echte Leidenschaft für den Ballonsport, faire Preise und ein unvergessliches Erlebnis mit hoher Qualität.

Wer einen Ballon steuern möchte, muss die Lizenz für Ballone erwerben. Für:

  • Heissluftballon oder
  • Gasballon

Die Lizenz heisst:

  • BPL (Ballon Pilot License)

Je nachdem, was man machen möchte unterscheiden wir zwischen einer Lizenz auf ausschliesslich privater oder erweiterbar auf gewerblicher Ebene. 

Erweiterungen sind zB. “com ops” für gewerblichen Betrieb und “FI bzw FE” für Fluglehrer oder Prüfer.

Laut Betriebsgenehmigung darf ein Ballon auf  jedem Grundstück landen. Dennoch wird jeder Ballonpilot versuchen, auf einem geraden und gut zugänglichen Platzt landen.  Jeglicher Sachschaden wird dabei versucht zu vermeiden.

Die Sicherheit der Menschen im Korb ist oberstes Gebot.

Ballonfahrten zu zweit lassen sich entweder als Einzeltickets für 250€ pro Person oder als Exklusivfahrt ‘Just for Two’ für 425€ pro Person buchen.

Ideal ist vor dem Start zur Toilette zu gehen. Doch bitte trinken Sie bei warmen Temperaturen genügend Flüssigkeit um Ihren Kreislauf zu schonen.

250€ pro Person. Der Preis ist abhängig von der gebuchten Option und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Wir fahren das ganze Jahr Ballon. Im Sommer in OWL, NRW, Niedersachsen, Hessen und Bayern sowie in der Winterzeit in überwiegend Bayern. Jede Zeit, jeder Ort hat besondere Reize.

“Der schönste Ort ist da, wo Du grad bist.”

Bei Herren ab 120kg und Damen ab 95kg erheben wir ggf. entsprechend Zuschläge auf den Fahrtpreis.

Sie steigen bequem über die Einstiegsöffnungen über den Korbrand. Nachdem der Pilot den Ballon aufgerichtet hat ist Zeit dafür. 

Bei größeren Körben, insbesondere bei Wind und für Menschen mit Einschränkungen ist der Einstieg vor dem Aufrichten eine gängige Methode. Der Vorteil besteht darin, das sofort ausreichend Gewicht an Bord ist und Sie gleich in Position stehen.

Einige Körbe verfügen über Türen. Diese Ausstattung konnte uns bislang aus verschiedenen Gründen des Handlings und zusätzlichem strukturellem Gewicht nicht überzeugen.

Sagt ein Passagier einen vereinbarten Fahrttermin zu spät innerhalb von 24 Stunden vor dem bestätigtem Termin oder gar nicht ab, erlischt der Fahrtanspruch und die Tickets verlieren Ihre Gültigkeit.

In besonderen Fällen sind Ausnahmeregelungen anzuwenden. Das wäre bei plötzlicher Erkrankung oder besonderen persönlichen Zwischenfällen wie zB Tod eines nahen Verwandten, was unverschuldet gegen die Teilnahme einer Ballonfahrt spricht. Die Gültigkeit der Tickets bleibt bei Nachweis erhalten.

Kann man einen Heißluftballon aktiv steuern?

Einen Ballon kann man nicht aktiv steuern. Daher holen Piloten eine gründliche Wetterberatung vor dem Start ein. Zur präzisen Vorhersage der Drift werden Windkarten des DWD für unterschiedliche Höhen ausgewertet. Während der Fahrt lassen sich mit Hilfe von GPS, Tablet PC oder Smartphone präzise Apps nutzen, um ein passendes Ziel anzufahren. 

 

Wussten Sie, das Ballonfahrten in den Sommermonaten nur zur Sonnen Auf- und Untergangszeit stattfinden?

Da Ballone sich nicht steuern lassen, müssen wir möglicher Thermik ausweichen. Dazu wird vor oder nach der Thermikzeit mit Ballonen gefahren. In der Wettervorhersage sind diese Zeiten gut abschätzbar. Das ist übrigens ein wichtiger Teil der Pilotenausbildung. 

 

Was ist im Winter? Kann man im Winter den ganzen Tag über Ballonfahren?

Ja, denn in den Wintermonaten müssen wir auf Grund des tiefen Sonnenstand nicht mit thermischer Aktivität rechnen. Das ermöglicht bei entsprechender Wetterlage lange und traumhafte Fahrten! Eine optimale Region für ausgedehnte Winterfahrten ist der Alpenraum.

 

Dürfen Ballone überall landen?

So sieht es die Betriebsgenehmigung für “Luftfahrzeuge, dessen Landeort auf Grund der Betriebsweise nicht vorherbestimmbar ist” vor. Auch ein Fussballfeld, Vorgarten, Strasse oder Hofeinfahrt eignen sich als Landeplatz. Optimal sind gemähte Wiesen oder Felder mit befestigter Zuwegung.

 

Wussten Sie, das wir immer ein Geschenk für Grundstückseigentümer dabei haben, wenn wir dort landen?

Gutes Benehmen geht voraus. Da wir im Gegensatz zur Richtung den Aufsetzzeitpunkt hingegen extrem präzise bestimmen können, kann es durchaus vorkommen, das wir mit Ihnen Bekanntschaft machen. Und daher haben wir stets ein Präsent dabei. Schließlich könnten wir ja in Zukunft mal wieder bei Ihnen vorbeikommen.

 

Warum sagt man “Ballonfahren” und nicht “Fliegen”?

Der geschichtliche Aspekt liegt im Vergleich zur Seefahrt. Schiffe fahren, Ballone fahren. Das erste manntragende Luftfahrtzeug war ein Heissluftballon. Die Art Fortbewegung jener Erfindung der Gebrüder Montgolfier im Jahre 1783 was derzeit nur mit Schiffen vergleichbar. Und von daher werden alle Angaben in nautischen Einheiten gemessen und daher fahren Ballone ähnlich wie Seefahrer über das Meer, durch das Luftmeer. Entsprechend des Archimedischen Gesetzes der Massenverdrängung.

 

Wann starten Ballonen in unserer Nähe?

Dazu empfehlen wir einen Blick in unseren Terminkalender. Im Vorlauf von einigen Wochen können Sie dort die Planung sehen. Ob allerdings gestartet werden kann, hängt vom Wetter ab. Mit etwas Glück sehen Sie unsere Ballone an den tagen am Himmel schweben.

Aeroballonsport Ballonfahrten Passagiereinweisung Fragen und Antworten FAQ

FAQ – Fragen und Antwort zur Ballonfart

Wir hoffen, das Sie viele Antworten auf Ihre Fragen finden konnten! Vielleicht konnten wir Ihnen mit FAQ und entsprechenden Antworten interessante Einblicke in die Welt des Aeronautik bieten? Lassen Sie uns wissen ,was Sie beschäftigt. Nur so könne wir alle besser werden und das wichtigste im Leben vereinen: Gemeinsam lernen.