Der Brenner – Herzstück der Heißluftballonfahrt

Ohne den Brenner wäre eine Heißluftballonfahrt schlicht nicht möglich. Dieses technische Kernstück sorgt dafür, dass die Luft in der Ballonhülle erhitzt wird und sich der Ballon majestätisch in die Lüfte erhebt. Der Brenner ist nicht nur ein faszinierendes technisches Gerät, sondern auch ein Garant für Sicherheit, Steuerung und Komfort während der gesamten Fahrt.


Funktionsweise des Brenners

Der Brenner arbeitet nach einem einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Prinzip: Flüssiggas – meist Propan oder eine Propan-Butan-Mischung – wird aus Druckgasflaschen entnommen, über Leitungen zum Brenner geführt und dort in einer Düse entzündet. Das Ergebnis ist eine kräftige Flamme, die mit Temperaturen von über 1.000 °C in die Ballonhülle strömt.

Die heiße Luft steigt auf und erzeugt den nötigen Auftrieb. Je länger der Brenner betätigt wird, desto stärker erwärmt sich die Luft in der Hülle und desto höher steigt der Ballon. Mit kurzen Brennimpulsen lässt sich die Höhe fein regulieren.


Aufbau und Technik

Ein moderner Ballonbrenner besteht in der Regel aus:

  • Einer oder zwei Brenner-Einheiten (Single oder Double Burner) – für mehr Leistung und Sicherheit.

  • Zündsystem – meist Piezo- oder Pilotflammen, die ein sicheres Entzünden gewährleisten.

  • Regelventile – um die Gaszufuhr präzise zu steuern.

  • Rahmen und Aufhängung – der Brenner ist fest im Ballonkorb verankert, oft mit Schwingdämpfern gegen Vibrationen.

  • Schallschutzsysteme – bei modernen Brennern sorgt eine leisere Flamme für ein angenehmeres Fahrerlebnis.


Sicherheit beim Brennerbetrieb

Der Brenner ist ein Hochleistungsgerät, das zuverlässig und robust funktionieren muss. Deshalb gilt:

  • Vor jeder Fahrt erfolgt eine gründliche Sicherheitsprüfung (Ventile, Zündsystem, Dichtungen).

  • Jeder Brenner ist mit zwei voneinander unabhängigen Steuerungen ausgestattet – für Redundanz im Notfall.

  • Brenner sind so konstruiert, dass sie auch bei Wind oder schneller Gasentnahme zuverlässig arbeiten.


Hersteller und Besonderheiten

Bekannte Hersteller wie Cameron Balloons, Ultramagic oder Kubicek setzen auf leistungsstarke Brenner mit innovativen Technologien. Besonders gefragt sind Doppelbrenner, die nicht nur mehr Leistung bieten, sondern auch für größere Ballone und Fahrten mit vielen Passagieren optimal geeignet sind.

Die Entwicklung geht dabei in Richtung Effizienzsteigerung (geringerer Gasverbrauch) und Lärmminderung, um die Ballonfahrten für Mensch und Tier noch angenehmer zu gestalten.


Fazit

Der Brenner ist das zentrale Element eines jeden Heißluftballons. Er verbindet faszinierende Technik mit absoluter Zuverlässigkeit und ermöglicht das sichere Schweben über Landschaften, Städte und Berge. Ob leiser Flug bei Sonnenaufgang oder kraftvolle Flammen bei Höhenfahrten – der Brenner ist der Motor der Ballonfahrt und macht das Abenteuer in der Luft überhaupt erst möglich.

Bei der Pilotenausbildung ist man direkt am Brenner. Flugschule für Ballonfahrer im DFSV Pilot
BPL Training Praktische Aufrüstübung Vorflugkontrolle Der Brenner

GUTSCHEINE FÜR BALLONFAHRTEN

Gutscheine für Ballonfahrten sind gern gesehene Geschenke. Teilen Sie besondere Freude über Frischluft, Freiheit und Abendteuer. Ausgestellte Tickets sind mindestens 3 Jahre gültig und flexibel einsetzbar. Gutscheine für Ballonfahrten sind zu allen Anlässen willkommen: Als unvergessliches Geburtstagsgeschenk, zur Silberhochzeit oder bringen Sie Ihre Liebe auf Wolke 7 mit einer Exklusivfahrt im kleinen Ballon. Das Geschenk zum 25. Jubiläum Ihres Mitarbeiters soll etwas ganz Besonderes sein? Gutscheine für Ballonfahrten sind immer eine passende Geschenkidee für Jung und Alt.

BERATUNG UND BUCHUNG

Sind Sie auf der Suche nach einer Ballonfahrt? Dann heissen wir Sie herzlich Willkommen im Onlineshop bei Aeroballonsport.
Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Mail oder nutzen Sie das Formular für eine Beratung, ein Angebot oder einen Termin aus.

Fragen? Rufen Sie uns an: 05202-9955200

Der Brenner