Der „Lippische“ Ballon bei der Warsteiner Internationalen Montgolfiade
Wenn Anfang September am Himmel über Warstein hunderte bunte Heißluftballone schweben, schlägt das Herz der Ballonsport-Fans höher: Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) ist eins der größten Ballonfestival Europas und ein fester Termin im Kalender aller Piloten und Zuschauer. Mit dabei: der „Lippische“ Ballon – obendrein ein echter Botschafter für die Region Lippe und Ostwestfalen.
Ein Wahrzeichen aus der Region am Himmel
Der „Lippische“ Ballon ist nicht nur durch seine imposante Größe und leuchtenden Farben ein Blickfang, sondern trägt die Heimatverbundenheit im Namen der regionalen Landesbrandversicherung weit in den Himmel hinaus. Bei der WIM repräsentiert er mit der gut sichtbaren “Lippische Rose” die Region Lippe mit ihren traditionsreichen Städten wie Detmold, Lemgo oder Bad Salzuflen – und macht sie in der Luft weithin sichtbar. Für viele Besucher ist er ein Symbol für Regionalität, Gemeinschaft und gelebte Tradition.
Magische Momente bei der Montgolfiade
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade zieht jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher an. Ob beim Morgenstart im leichten Nebel oder beim spektakulären Night-Glow, wenn die Ballone im Dunkeln im Takt der Musik leuchten – der „Lippische“ Ballon ist stets ein Highlight. Seine Präsenz sorgt für unvergessliche Bilder und begeistert sowohl Einheimische als auch internationale Gäste.
Bedeutung für die Region Lippe
Mit seiner Teilnahme zeigt der „Lippische“ Ballon, wie eng Ballonsport, Tourismus und Regionalmarketing zusammenhängen. Er ist ein Aushängeschild für das traditionsbewusste und zugleich moderne Lippe. Besucher, die ihn bei der Montgolfiade entdecken, bekommen vielleicht Lust, auch die Region selbst zu erkunden – sei es die Externsteine im Teutoburger Wald, das Hermannsdenkmal oder die charmanten Altstädte. So verbindet der Ballon Himmel und Erde – und trägt die Botschaft des „Fürstentum Lippe“ weit hinaus.
Ein Erlebnis für die Menschen
Nicht nur die Piloten, sondern auch die Zuschauer fiebern mit, wenn der „Lippische“ Ballon startet. Viele Besucher entscheiden sich sogar, eine Ballonfahrt selbst zu buchen – inspiriert vom Anblick dieses besonderen Botschafters am Himmel. Damit wird er zu einem echten Erlebnisvermittler: Menschen kommen der Region näher, indem sie sie aus der Vogelperspektive erleben.
Fazit
Der „Lippische“ Ballon bei der Warsteiner Internationalen Montgolfiade ist mehr als nur ein gelber Heißluftballon. Er ist ein Symbol für Sicherheit, Heimat, Gastfreundschaft und das besondere Lebensgefühl in Lippe und Ostwestfalen. Bei jedem Aufstieg trägt er die Werte seiner Region in die Welt – und macht die Montgolfiade noch ein Stück unvergesslicher.









