Kaltluftgebläse – Unverzichtbares Hilfsmittel beim Start des Heißluftballons

Das Kaltluftgebläse ist ein zentrales Arbeitsgerät beim Aufbau eines Heißluftballons und sorgt dafür, dass die Hülle in kurzer Zeit mit Luft gefüllt wird. Erst wenn der Ballon genügend Volumen aufgebaut hat, kann der Brenner gezündet werden, um die Luft im Inneren zu erwärmen und den Ballon aufzurichten. Ohne ein leistungsstarkes Kaltluftgebläse wäre der Start eines Heißluftballons kaum möglich.

 

Funktionsweise eines Kaltluftgebläses

Ein Kaltluftgebläse funktioniert wie ein sehr starker Ventilator. Mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor wird ein Propeller betrieben, der die Außenluft durch die Öffnung der Ballonhülle bläst. Diese Luft ist kühl und ungefährlich, weshalb das Einblasen gefahrlos erfolgen kann. Sobald die Hülle ausreichend gefüllt ist, wird der Brenner gezündet, um den Ballon aufzurichten.

Die Geräte sind so konstruiert, dass sie leicht transportierbar und robust sind. Ballonfahrer nutzen meist Benzinmotor-geführte Gebläse mit Leistungen zwischen 5 und 13 PS, was für ein schnelles und effizientes Befüllen der Hülle sorgt.

 

Technische Daten und Ausstattung

Ein professionelles Kaltluftgebläse für Ballonfahrten weist folgende Merkmale auf:

  • Antrieb: Benzinmotor (meist Honda GX-Serie) oder seltener Elektroantrieb

  • Luftdurchsatz: 250–500 m³/min

  • Durchmesser Propeller: 50–80 cm

  • Gewicht: 20–40 kg, oft mit Tragegriffen oder kleinen Rollen ausgestattet

  • Rahmenmaterial: Stahl oder Aluminium, teilweise mit Schutzgitter für maximale Sicherheit

Die Leistungsfähigkeit eines Kaltluftgebläses ist entscheidend: Je größer die Ballonhülle, desto mehr Luftvolumen muss in kurzer Zeit eingefüllt werden.

 

Sicherheit beim Einsatz

Der Einsatz des Kaltluftgebläses erfolgt ausschließlich auf Anweisung des Piloten oder Ballonteams. Wichtig ist, dass keine Personen in unmittelbarer Nähe der Propelleröffnung stehen. Zudem sollten lose Kleidungsstücke oder lange Haare gesichert werden. Moderne Geräte sind mit Schutzgittern ausgestattet, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Rolle beim Ballonstart

Die Arbeit mit dem Kaltluftgebläse ist der erste Schritt in der Fahrtvorbereitung:

  1. Ausbreiten der Hülle auf dem Boden.

  2. Platzieren des Kaltluftgebläses an der Ballonöffnung.

  3. Befüllen der Hülle mit kalter Luft, bis sie sichtbar Form annimmt.

  4. Zünden des Brenners zur Erwärmung der Luft.

  5. Aufrichten des Ballons und Einsteigen der Passagiere.

Gerade bei großen Ballonen ist dieser Prozess unverzichtbar, um den Start reibungslos und sicher zu gestalten.

 

Fazit

Das Kaltluftgebläse ist weit mehr als nur ein „großer Ventilator“ – es ist ein technisch ausgereiftes Werkzeug, das Effizienz, Sicherheit und Geschwindigkeit beim Start einer Ballonfahrt gewährleistet. Ohne diese Geräte wäre die Faszination Heißluftballonfahren kaum realisierbar.

GUTSCHEINE FÜR BALLONFAHRTEN

Gutscheine für Ballonfahrten sind gern gesehene Geschenke. Teilen Sie besondere Freude über Frischluft, Freiheit und Abendteuer. Ausgestellte Tickets sind mindestens 3 Jahre gültig und flexibel einsetzbar. Gutscheine für Ballonfahrten sind zu allen Anlässen willkommen: Als unvergessliches Geburtstagsgeschenk, zur Silberhochzeit oder bringen Sie Ihre Liebe auf Wolke 7 mit einer Exklusivfahrt im kleinen Ballon. Das Geschenk zum 25. Jubiläum Ihres Mitarbeiters soll etwas ganz Besonderes sein? Gutscheine für Ballonfahrten sind immer eine passende Geschenkidee für Jung und Alt.

BERATUNG UND BUCHUNG

Sind Sie auf der Suche nach einer Ballonfahrt? Dann heissen wir Sie herzlich Willkommen im Onlineshop bei Aeroballonsport.
Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Mail oder nutzen Sie das Formular für eine Beratung, ein Angebot oder einen Termin aus.

Fragen? Rufen Sie uns an: 05202-9955200

Kaltluftgebläse

Ballonfahren - Im Barre Ballon hoch über OWL schweben Reisehöhe
Kaltluftgeblaese - ein zentrales Arbeitsgerät beim Aufbau eines Heißluftballons